Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.Dietrich Bonhoeffer
Dieser Vers aus einem Gedicht von Dietrich Bonhoeffer, ja das ganze Gedicht, begleitet mich schon einige Zeit und ich nehme die Worte an der Schwelle zu 2025 als Zuspruch und als Hoffnung mit ins neue Jahr.
Bonhoeffer, evangelischer Theologe, wurde am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg bei Regensburg ermordet, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Er wurde nur 39 Jahre alt.
Geboren wurde Dietrich Bonhoeffer 1906 als sechstes von acht Kindern des Ehepaars Karl und Paula Bonhoeffer – siehe Porträt. Sein Vater war Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Charité in Berlin, seine Mutter ausgebildete Lehrerin. Schon mit 25 Jahren hatte Dietrich Bonhoeffer seine Promotion und Habilitation abgeschlossen, ein Auslandsvikariat in Barcelona und ein Studienjahr in New York absolviert sowie beide theologische Examen abgelegt. 1931 wurde er ordiniert, arbeitete als Studentenpfarrer und lehrte an der Berliner Universität.
Bonhoeffer rief 1934 zusammen mit Martin Niemöller und weiteren Mitstreitern den Pfarrernotbund ins Leben, aus dem wenig später die Bekennende Kirche hervorging. Am 5. April 1943 wurde Bonhoeffer verhaftet und kam ins Gefängnis Berlin-Tegel. Anne Kampf, Journalistin und evangelische Theologin, hat in einem Artikel auf ekd.de über das Leben des Widerstandskämpfers berichtet.
2020 strahlte die ARD das Dokudrama „Mit Gott gegen Hitler – Bonhoeffer und der christliche Widerstand“ aus. Hier eine YouTube-Aufzeichnung. Im Mittelpunkt des Filmes stehen der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer sowie der katholische Dominikanerpater Laurentius Siemer.
Dietrich Bonhoeffer schrieb sein bekanntes und inzwischen vielfach vertontes Gedicht „Von guten Mächten“ am 19. Dezember 1944 in einem Brief aus dem Gefängnis des Reichssicherheitshauptamts in Berlin, Prinz-Albrecht-Straße, an seine Verlobte Maria von Wedemeyer. Der Weihnachtsbrief an seine Verlobte ist eines seiner letzten Zeugnisse aus der Haft.
Auch die christliche Gruppe Alive Worship hat Bonhoeffers Gedicht gesungen und im September 2024 in einem Live Video veröffentlicht:
Sobald ihr auf das Vorschaubild klickt, verlasst ihr diese Seite und werdet auf www.youtube-nocookie.com weitergeleitet. Trotz datenschutzfreundlicher Einbindung kann es sein, dass YouTube Cookies verwendet. Bitte beachtet die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google.
Mich lässt dieser eine Vers nicht los:
Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern
des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand,
so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern
aus deiner guten und geliebten Hand.
Noch leben wir in Deutschland im Frieden; ich habe eine Wohnung, die geheizt ist, genug zu essen, kann mich frei bewegen. Da ist es leicht – wie im Refrain – zu sagen: … erwarten wir getrost, was kommen mag. Bonhoeffer hat diesen Vers im Gefängnis in Berlin geschrieben. Er wusste sicherlich, dass er sehr wahrscheinlich sterben würde, was ja auch wenige Monate später geschah. Unser himmlischer Vater gebe mir – gebe uns – die Geborgenheit und die Zuversicht, die aus dem Vers darüber spricht, auch in schweren Zeiten, in Gefahr, in Krankheit, in Leid.